
Das Project SuCoLo.
Text in Leichte Sprache.

SuCoLo ist ein Projekt der EU.
Diese 3 Städte machen bei SuCoLo mit:
- Meran.
- Salzburg.
- Und Leipzig.
Die Menschen sollen beim Einkaufen die Umwelt schützen.
Zur Umwelt gehören:
- Die Erde.
- Das Wasser.
- Und die Luft.
Das Projekt SuCoLo will den Menschen dabei helfen.
Die Umwelt schützen.
Die Menschen müssen die Umwelt schützen.
Schützen die Menschen die Umwelt nicht genug?
Dann verändert sich das Klima.
Und es gibt zum Beispiel sehr starken Regen.
Das Leben von den Menschen wird schwieriger.
Deshalb müssen die Menschen im Alltag die Umwelt schützen.
Die Menschen können zum Beispiel:
- Mit dem Rad fahren.
- Zu Fuß gehen.
- Weniger mit dem Auto fahren.
- Und Obst und Gemüse regional kaufen.
Regional heißt:
Das Obst und Gemüse kommen von den Bauernhöfen in der Nähe.
Für die Menschen ist Umwelt·schutz manchmal schwierig.
Die Menschen brauchen nämlich oft das Auto.
Zum Beispiel beim Einkaufen.
Deshalb hat SuCoLo überlegt:
- Die Menschen sollen die Umwelt auch im Alltag schützen.
- Und die Menschen sollen im Alltag weniger mit dem Auto fahren.
- Wie können wir den Menschen dabei helfen?






Das macht SuCoLo in Meran.
In Meran gibt es jetzt Lasten·räder von SuCoLo.
Ein Lasten·rad ist ein Fahr·rad.
An diesem Fahr·rad gibt es immer eine große Box.
Die Box ist entweder beim vorderen oder beim hinteren Rad.
Die Menschen können verschiedenen Dinge in die Box tun.
Zum Beispiel: einen Einkauf.
So müssen die Menschen nicht mit dem Auto einkaufen.
Mit den Lasten·räder von SuCoLo gibt es in Meran 2 Möglichkeiten:
- Die Menschen können die Lasten·räder ausleihen.
- Und auch die Geschäfte können die Lasten·räder nutzen.
Die Geschäfte können nämlich den Menschen den Einkauf bringen.
Die Menschen können die Lasten·räder ausleihen.
Das Ausleihen der Lasten·räder ist gratis.
Leihen Sie das Lasten·rad zum ersten Mal aus?
Dann müssen Sie sich registrieren.
Registrieren ist ein anderes Wort für: anmelden.
Die App MOQO überprüft Ihre Telefon·nummer.
Sie müssen eine Kopie von der Identitätskarte
oder vom Reisepass an die E-Mail-Adresse
movetocargo@sta.bz.it schicken.
Innerhalb von 3 Arbeitstagen bekommen Sie eine
Bestätigung Ihrer Registrierung.
Die Lasten·räder von SuCoLo haben 3 Räder.
Die Lasten·räder sind also sehr stabil.
Stabil heißt:
Die Lasten·räder fallen nicht so schnell um.
Einige Lasten·räder haben auch nur 2 Räder.
Und die Lasten·räder haben auch einen Motor.
So können zum Beispiel auch ältere
Menschen gut mit dem Lasten·rad fahren.
In Meran gibt es auch einen Elektro·scooter.
Scooter ist ein englisches Wort für: Roller.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können mit dem Elektro·scooter fahren.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Elektro·scooter.

Auch die Geschäfte nutzen die Lasten·räder.
Die Geschäfte bringen nämlich den Menschen den Einkauf.
Die Geschäfte bringen den Menschen den Einkauf nach Hause.
Oder die Geschäfte bringen den Einkauf zu einer Paket·station.
Eine Paket·station ist ein großer Schrank mit vielen Boxen.
Dann holen die Menschen den Einkauf bei der Paket·station ab.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Paket·station.
Möchten Sie den Elektro·scooter ausleihen?
Sie können den Elektro·scooter mit
der App MOQO ausleihen.
Registrieren Sie sich in der App
MOQO (wie vorher beschrieben)
Dann rufen Sie Independent L. an.
Telefon: 0473 010 850
Oder gehen Sie zum Büro von Independent L.
Das Büro von Independent L. ist in der Nähe vom Bahnhof Meran.
Die Adresse ist:
Laurin-Straße 2d 39012 Meran
Die Mitarbeiter*innen von Independent L. zeigen Ihnen: So funktioniert der Elektro·scooter.
Sie können den Elektro·scooter nur zu den Öffnungs·zeiten von Independent L. ausleihen.
Die Öffnungs·zeiten von Independent L. sind:
Von Montag bis Freitag von 8 Uhr 30 bis 13 Uhr.
Und von Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 17 Uhr.

Möchten Sie ein Lasten·rad ausleihen?
Die Lasten·räder stehen vor mehreren Geschäften in Meran.
Hier finden Sie eine Liste mit diesen Geschäften.
Sie können ein Lasten·rad vor einem der Geschäfte ausleihen.
Und Sie können ein Lasten·rad nur zu den Öffnungs·zeiten
von dem Geschäft ausleihen.
Öffnungs·zeiten heißt:
Zu diesen Zeiten ist das Geschäft offen.
Möchten Sie ein Lasten·rad von SuCoLo ausleihen?
Dann müssen Sie die App MOQO benutzen.
Eine App ist ein Programm auf dem Handy oder auf dem Tablet.
Hier finden Sie mehr Informationen zur App MOQO.
Brauchen Sie Hilfe mit der App MOQO?
Und wohnen Sie in der Nähe von Bozen?
Dann können Sie hier anrufen:
STA – Südtiroler Transportstrukturen AG
So können Sie mit den Mitarbeitern und mit den Mitarbeiterinnen
von der STA einen Termin ausmachen.
Für den Termin müssen Sie zur STA fahren.
Die Adresse von der STA ist:
Gerbergasse 60
39100 Bozen
Telefon: 0471 312 844
Brauchen Sie Hilfe mit der App MOQO?
Und wohnen Sie in der Nähe von Meran?
Dann können Sie hier anrufen:
Sozial·genossenschaft Independent L.
So können Sie mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
von Independent L. einen Termin ausmachen.
Für den Termin müssen Sie zu Independent L. fahren.
Die Adresse von Independent L. ist:
Laurin-Straße 6A 39012 Meran
Telefon: 0473 010 850
Dies müssen Sie beim Ausleihen von einem Lasten·rad beachten:
Sie wollen ein Lasten·rad ausleihen?
Dann kontrollieren Sie zuerst:
- Ist das Lasten·rad beschädigt?
Zum Beispiel: Die Box ist kaputt. - Funktioniert das Lasten·rad gut?
Zum Beispiel: Im Reifen ist genug Luft.
Ist das Lasten·rad beschädigt?
Oder funktioniert das Lasten·rad nicht gut?
Dann müssen Sie den Schaden melden.
Melden heißt:
Sie müssen jemandem davon erzählen.
Steht das Lasten·rad vor einem Geschäft?
Dann können Sie den Schaden im Geschäft melden.
Sie können den Schaden aber auch so melden:
- In der App MOQO.
- Oder Sie rufen diese Nummer an: 334 70 52 559.
So leihen Sie ein Lasten·rad über die App MOQO aus.
- Sie müssen Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert haben.
- Buchen Sie das Lasten·rad, das Sie ausleihen wollen.
- Wählen Sie eine Zeit aus.
Dann können Sie das Lasten·rad für diese Zeit ausleihen.
Wichtig:
Sie können das Lasten·rad auch den ganzen Tag ausleihen.
Dies hängt aber mit den Öffnungszeiten der Geschäfte
zusammen, die beim Projekt SuCoLo mitmachen.
Sie können das Lasten·rad zwischen 3 Stunden und 8-9
Stunden ausleihen.
Aber Sie können das Lasten·rad nicht über Nacht ausleihen
oder behalten. - Klicken Sie auf den weißen Punkt.
So sagen Sie:
Ich bin mit den Regeln von der APP MOQO einverstanden. - Jetzt sehen Sie ein neues Feld.
In diesem Feld steht:
„Zulassen, dass MOQO Bluetooth aktiviert?“
Klicken Sie jetzt auf: Zulassen.
- Jetzt steht in der App:
Fahrzeug geöffnet.
- Klicken Sie auf: Weiter.
- Jetzt können Sie das Lasten·rad benutzen.
So können Sie das Lasten·rad sperren und wieder benutzen.
Haben Sie das Lasten·rad für mehrere Stunden ausgeliehen?
Dann können Sie das Lasten·rad auch kurz abstellen und sperren.
Ein anderes Wort für sperren ist: verriegeln.
Achtung:
Die Verriegelung darf die Speichen von dem Rad nicht einklemmen.
Ist das Lasten·rad verriegelt?
Aber Sie bewegen das Lasten·rad trotzdem?
Dann geht ein Alarm los.

So geben Sie das Lasten·rad zurück.
Haben Sie das Lasten·rad vor einem Geschäft ausgeliehen?
Dann müssen Sie das Lasten·rad zum gleichen Geschäft zurück·bringen.
Und Sie müssen das Lasten·rad zu den Öffnungs·zeiten von dem Geschäft zurück·bringen.
Stellen Sie das Lasten·rad ab. Und klicken Sie auf: Rückgabe.
Sie geben das Lasten·rad zu spät zurück?
Dann ist Ihr Konto in der App MOQO gesperrt.
Und Sie können für 30 Tagen keine Lasten·räder mehr ausleihen.
Geben Sie das Lasten·rad sehr spät zurück?
Dann wird Ihr Konto in der App MOQO ganz gesperrt.
Wie funktioniert die App MOQO?
Sie möchten die App MOQO benutzen? Dann müssen Sie:
- Mehr als 18 Jahre alt sein.
- Ein Handy (Smartphone) haben.
- Eine E-Mail-Adresse haben
- Eine gültige Telefonnummer haben
Das Handy muss diese Dinge haben:- Genug Batterie.
- Internet.
- GPS.
- Und Bluetooth.

Leihen Sie zum ersten Mal ein Lasten·rad aus?
Die Lasten·räder sind gratis.
Machen Sie beim Lasten·rad etwas kaputt?
Dann müssen Sie dafür bezahlen.
Der Betreiber STA wird Sie kontaktieren und Ihnen alles erklären.
So können Sie die App MOQO herunter·laden.
Möchten Sie ein Lasten·rad von SuCoLo ausleihen?
Dann müssen Sie zuerst die App MOQO herunter·laden.
Haben Sie ein Handy von der Marke „Apple (IOS)“?
Dann scannen Sie diesen QR mit Ihrem Handy.
Scannen heißt: Sie machen ein Foto vom QR.
QR – CODE IOS
Haben Sie ein anderes Handy?
Dann scannen Sie diesen QR mit Ihrem Handy.
QR – CODE Android
Haben Sie die App MOQO herunter·geladen?
Dann öffnen Sie jetzt die App.
Die App fragt Sie dann:
Zulassen, dass MOQO auf den Standort dieses Geräts zugreift?
Klicken Sie auf: Zulassen.
So können Sie sich in der App MOQO registrieren.
Suchen Sie in der App „Meran/o Cargo Bike Sharing“.
Klicken Sie auf: Registrieren.
Geben Sie dann Ihre Daten ein.
Benutzen Sie bereits die anderen Fahr·räder
von Meran/o Cargo Bike Sharing?
Dann müssen Sie sich trotzdem registrieren.
Dafür müssen Sie eine Kopie von der Identitätskarte oder vom Reisepass an die E-Mail-Adresse movetocargo@sta.bz.it schicken.
Innerhalb von 3 Arbeitstagen bekommen Sie eine Bestätigung Ihrer Registrierung.
Haben Sie sich registriert?
Dann bekommen Sie eine E-Mail.
Öffnen Sie die E-Mail.
Und klicken Sie in der E-Mail auf: Bestätigen.
Überlegen Sie sich ein Passwort.
Schreiben Sie dieses Passwort in die App.
Und klicken Sie auf die ersten 3 weißen Punkte.
Klicken Sie auf diese 3 weißen Punkte?
Dann sagen Sie:
- Die App darf meine Daten verwenden.
- Ich bin mit den Regeln von Meran/o Cargo Bike Sharing einverstanden.
- Und ich bin über 18 Jahre.
Möchten Sie ein Lasten·rad reservieren?
Reservieren heißt: vorher buchen oder vorbestellen.
Sie können das Lasten·rad 45 Minuten vor dem Ausleihen reservieren.
So können Sie sicher sein:
Niemand anderes kann das Lasten·rad ausleihen.
Für die Reservierung brauchen Sie die App MOQO.
In der App gibt es eine Land·karte.
Suchen Sie das Lasten·rad auf der Land·karte.
Brauchen Sie Unterstützung mit der Land·karte?
Dann fragen Sie eine Bezugs·person.
Und klicken Sie auf eine Zeit.
Zu dieser Zeit können Sie das Lasten·rad reservieren.
Sie leihen ein Lasten·rad aus.
Gehen Sie zu einem Geschäft.
Wählen Sie das Lasten·rad aus, das Sie wollen.
Und klicken Sie auf eine Zeit.
Zu dieser Zeit können Sie das Lasten·rad ausleihen.
Bitte schauen Sie genau:
Wann schließt das Geschäft?
Sie müssen das Lasten·rad nämlich 30 Minuten vorher zurück·bringen.
Klicken Sie auf den weißen Punkt.
So sagen Sie:
Ich bin mit den Regeln von der APP MOQO einverstanden.
Jetzt sehen Sie ein neues Feld. In diesem Feld steht:
„Zulassen, dass MOQO Bluetooth aktiviert?“ Klicken Sie jetzt auf: Zulassen.
Jetzt steht in der App: Fahrzeug geöffnet.
Klicken Sie auf: Weiter.
Jetzt können Sie das Lasten·rad benutzen.
Ich bin mit den Regeln von der APP MOQO einverstanden.
Jetzt sehen Sie ein neues Feld.
In diesem Feld steht:
„Zulassen, dass MOQO Bluetooth aktiviert?“
Klicken Sie jetzt auf: Zulassen.
Jetzt steht in der App:
Fahrzeug geöffnet.
Klicken Sie auf: Weiter.
Jetzt können Sie das Lasten·rad benutzen.
So können Sie das Lasten·rad abstellen und sperren.
Haben Sie das Lasten·rad für mehrere Stunden ausgeliehen?
Dann können Sie das Lasten·rad auch kurz abstellen.
Haben Sie das Lasten·rad abgestellt?
Dann müssen Sie das Lasten·rad sperren.
Ein anderes Wort für sperren ist: verriegeln.
Später können Sie das Lasten·rad wieder benutzen.
Möchten Sie das Lasten·rad verriegeln?
Dann müssen Sie das Lasten·rad richtig abstellen.
Und das Lasten·rad darf die Verriegelung nicht berühren.
Ist das Lasten·rad verriegelt?
Aber Sie bewegen das Lasten·rad trotzdem?
Dann geht ein Alarm los.
Sie geben das Lasten·rad zurück.
Haben Sie das Lasten·rad vor einem Geschäft ausgeliehen?
Dann müssen Sie das Lasten·rad zum gleichen Geschäft zurück·bringen.
Stellen Sie das Lasten·rad ab.
Und klicken Sie in der App auf: Rückgabe.
Wie bringen Ihnen die Geschäfte Ihren Einkauf?
Hier finden Sie eine Liste mit Geschäften.
Diese Geschäfte bringen Ihnen den Einkauf nach Hause.
Sie müssen aber in Meran wohnen.
Die Geschäfte benutzen dafür ein Lasten·rad.
Bringt Ihnen ein Geschäft Ihren Einkauf nach Hause?
Dann müssen Sie dem Geschäft dafür 2 Euro zahlen.
Die 2 Euro sind nur für das Bringen von Ihren Einkäufen.
Im Geschäft zahlen Sie auch Ihren Einkauf.
Sie können verschiedene Dinge bestellen.
Zum Beispiel:
- Bücher.
- Gemüse.
- Blumen.
- Kleidung.
- Farben.
- Und viele andere Dinge.
Einige Dinge können Sie aber nicht bestellen.
Zum Beispiel:
- Fleisch.
- Fish
- Eingefrorene Dinge.
Zum Beispiel: Eis.
Die Geschäfte bringen den Einkauf zu Ihnen nach Hause.
Oder die Geschäfte bringen den Einkauf zu einer Paket·station.
Bringen die Geschäfte den Einkauf mit dem Lasten·rad?
Dann schützen diese Geschäfte die Umwelt.
Ein Geschäft soll Ihnen den Einkauf nach Hause bringen?
Zuerst müssen Sie sich hier in der Bestell·plattform
registrieren.
Sie können im Geschäft fragen, wie man bestellt.
Oder Sie können hier lesen, wie man bestellt.
Dann können Sie:
- Im Geschäft anrufen.
- Auf der Internet·seite von dem Geschäft etwas bestellen.
- Oder direkt im Geschäft etwas einkaufen.

Sie rufen in einem Geschäft an und bestellen etwas.
Das Geschäft bringt Ihnen dann den Einkauf mit dem Lasten·rad.
Das Geschäft muss bei SuCoLo dabei sein.
Rufen Sie zuerst im Geschäft an.
Und sagen Sie dem Verkäufer oder der Verkäuferin:
Bringen Sie bitte den Einkauf mit dem Lasten·rad.
Der Verkäufer oder die Verkäuferin erklärt Ihnen dann:
So können Sie den Einkauf bezahlen.
Und jemand bringt Ihnen dann den Einkauf mit dem Lasten·rad.
Sie bestellen etwas über die Internet·seite von einem Geschäft.
Das Geschäft muss bei SuCoLo dabei sein.
Gehen Sie auf die Internet·seite von dem Geschäft.
Kaufen Sie auf der Internet·seite ein.
Und bezahlen Sie online.
Online heißt:
Sie bezahlen im Internet.
Zum Beispiel mit einer Kredit·karte oder mit PayPal.
Klicken Sie auf: Lieferung mit Lasten·rad.
Und entscheiden Sie:
Das Geschäft soll den Einkauf direkt zu mir nach Hause bringen.
Oder ich möchte den Einkauf in der Paket·station abholen.
Sie kaufen direkt in einem Geschäft ein.
Und das Geschäft soll Ihre Einkäufe zu Ihnen nach Hause bringen.
Dann können Sie zu den Verkäufern oder zu den Verkäuferinnen sagen:
Bitte bringen Sie mir den Einkauf mit dem Lasten·rad.
Bestellen Sie den Einkauf vor 13 Uhr?
Dann kommt der Einkauf am selben Tag zu Ihnen nach Hause.
Bestellen Sie den Einkauf aber nach 13 Uhr?
Dann kommt der Einkauf erst am nächsten Tag zu Ihnen nach Hause.
Brauchen Sie mehr Informationen?
Dann fragen Sie im Geschäft nach.
Und wie funktioniert das Bestellen an einem Samstag?
Bestellen Sie den Einkauf am Samstag vor 10 Uhr?
Dann kommt der Einkauf am selben Tag zu Ihnen nach Hause.
Bestellen Sie den Einkauf aber nach 10 Uhr?
Dann kommt der Einkauf erst am Montag zu Ihnen nach Hause.
An Sonntagen und Feiertagen bekommen Sie keine Lieferung.
Was ist eine Paket·station?
Die Paket·station ist ein großer Schrank vor einem Haus in Meran.
In diesem Schrank gibt es viele Boxen.
Die Geschäfte legen den Einkauf in eine dieser Boxen hinein.
Und Sie können dann den Einkauf aus dieser Box holen.
Sie müssen den Einkauf aber innerhalb von 24 Stunden abholen.
Die Paket·station ist von Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 19 Uhr offen.
Die Paket·station ist für alle zugänglich.
Zugänglich heißt:
Alle Menschen müssen die Paket·station benutzen können.
Deshalb gibt es zum Beispiel keine Stufen.
Und alle Texte sind leicht lesbar.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sollen die Paket·station benutzen können.
Wo ist die Paket·station?
Die Paket·station ist im Innen·hof vom Pferde·rennplatz.
Der Pferde·rennplatz ist in der Nähe vom Bahnhof Meran-Untermais.
Beim Pferde·rennplatz ist auch das Büro „MIND Meran.o“.
Die Adresse ist:
Gampenstraße 92A.
39012 Meran.
Vor dem Pferde·rennplatz ist ein großes Tor.
Möchten Sie zur Paket·station?
Dann müssen Sie zuerst durch das Tor durchgehen.
Hinter dem Tor gehen Sie nach rechts.
Dann gehen Sie für 50 Meter gerade aus.
50 Meter sind ungefähr 100 Schritte.
So kommen Sie zur Tribüne vom Pferde·rennplatz.
Tribüne heißt:
Auf der Tribüne schauen die Menschen das Pferde·rennen an.
Unter der Treppe von der Tribüne ist eine Glas·tür.
Die Paket·station ist bei der Glas·tür.
Sie können auch mit dem Fahr·rad gut zur Paket·station kommen.

Wie funktioniert die Paket·station?
Sie kaufen in einem Geschäft etwas ein.
Und das Geschäft ist bei SuCoLo dabei.
Sie sagen zu dem Verkäufer oder zu der Verkäuferin:
Bitte bringen Sie mir den Einkauf zur Paket·station.
Dann müssen Sie dem Verkäufer oder der Verkäuferin Ihre Handy·nummer geben.
Ist Ihr Einkauf in der Paket·station angekommen?
Dann bekommen Sie eine Nachricht auf Ihrem Handy.
In dieser Nachricht steht:
- Die Nummer von der Box.
- Und ein Passwort.
Mit diesem Passwort können Sie die Box öffnen.
Die Paket·station hat einen Bildschirm.
An diesem Bildschirm müssen Sie das Passwort eingeben.
Eingeben heißt: tippen.
Dann geht eine Box auf.
In der Box ist Ihr Einkauf.
Jetzt können Sie den Einkauf mitnehmen.
Das sind die Öffnungs·zeiten von der Paket·station:
7 Uhr bis 19 Uhr
Die Paket·station ist am Sonntag geschlossen.
Die Paket·station ist auch an den folgenden Tagen geschlossen:
Samstag, 26. Juli 2025
Freitag, 15. August 2025
Samstag, 23. August 2025
Sonntag, 27. September 2025
Inklusion ist wichtig für SuCoLo.
Inklusion heißt:
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Und alle Menschen sollen überall mitmachen können.
Zum Beispiel:
Menschen mit Beeinträchtigungen sollen in einer Stadt gut unterwegs sein können.
Deshalb hat SuCoLo gesagt:
Die Paket·station muss für alle Menschen zugänglich sein.
Die Paket·station von SuCoLo ist in der Nähe
vom Bahnhof Meran-Untermais.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Paket·station.
In Meran gibt es einen Elektro·scooter von SuCoLo.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sollen
mit dem Elektro·scooter fahren können.
Deshalb ist dieser Elektro·scooter barriere·frei.
Barriere·frei heißt: ohne Barrieren.
Alle Menschen sollen den Elektro·scooter benutzen können.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Elektro·scooter.
Für SuCoLo ist auch wichtig:
Menschen in einer Vorstadt sollen gut unterwegs sein können.
Manche Menschen wohnen im Zentrum von einer Stadt.
Und manche Menschen wohnen außerhalb von einer Stadt.
Diese Menschen wohnen zum Beispiel in der Vorstadt.
Möchten die Menschen von der Vorstadt einkaufen?
Dann müssen diese Menschen oft mit dem Auto in die Stadt fahren.
Das ist für viele Menschen ein Problem.
SuCoLo möchte etwas für die Menschen von der Vorstadt tun.
Und SuCoLo hat eine Idee:
Die Idee heißt: 15-Minuten-Stadt.
Wohnen Menschen in einer Vorstadt?
Dann sollen diese Menschen in 15 Minuten in die Stadt kommen können.
Zum Beispiel: mit einem Lasten·rad.
Für SuCoLo ist wichtig:
- Es soll mehr Lasten·räder in den Vorstädten geben.
So können die Menschen die Lasten·räder ausleihen.
Und die Menschen brauchen das Auto nicht mehr so oft. - In den Vorstädten soll es mehr Paket·stationen geben.
So müssen die Menschen von den Vorstädten zum Beispiel
nicht extra zum Einkaufen in die Stadt fahren.
Das macht SuCoLo für die Vorstädte in Meran.
SuCoLo hat eine Paket·station in der Nähe vom Bahnhof in Meran-Untermais geöffnet.
Der Bahnhof Meran-Untermais ist in einer Vorstadt von Meran.
So können die Menschen von Untermais den Einkauf bei der Paket·station abholen.
Und die Menschen müssen nicht mit dem Auto fahren.
So können die Menschen die Umwelt schützen.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Paket·station in Meran.

Kurhaus Meran
SuCoLo in Salzburg und Leipzig.

Salzburg
SalisbDie Menschen in Salzburg überlegen:
Viele Menschen kaufen im Internet ein.
Wie können die Menschen im Internet einkaufen
und die Umwelt schützen?
In Salzburg möchten die Menschen einen Online-Shop machen.
Online-Shop ist Englisch und wird so ausgesprochen:
onlain schop.
Ein Online-Shop ist eine Internet·seite.
Auf dieser Internet·seite können Menschen verschiedene Dinge kaufen.
In diesem Online-Shop sollen die Menschen sehen: So können wir die Umwelt schützen.
Die Menschen in Leipzig überlegen:
Die Paket·stationen sollen für alle Menschen zugänglich sein. Deshalb soll es in Leipzig ein neues Projekt geben.
Beim Projekt schauen wir dann genau:
Wie können die Paket·stationen für alle Menschen zugänglich sein?
In Leipzig sollen die Menschen die Einkäufe nach Hause bekommen.
Die Geschäfte sollen die Einkäufe mit einem Rad oder einem Lasten·rad zu den Menschen nach Hause bringen.
Und in Leipzig soll es auch eine neue Internet·seite geben. Auf dieser Internet·seite sollen die Menschen sehen:
So können wir die Umwelt schützen.

Leipzig
SuCoLo ist ein Projekt von der EU.
Das Projekt bekommt Geld von:
- Der EU.
- Und von dem
„Ministero Italiano delle Imprese e del Made in Italy (MIMIT)”.
© The Easy Read text is by:
OKAY – Office for Easy Language run by Lebenshilfe South Tyrol. www.lebenshilfe.it/okay
The proofreaders of OKAY have reviewed the text.

© European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe.
More information at www.inclusion-europe.eu/easy-to-read