Fakten und Zahlen
Startdatum: Januar 2024
Beginn: Januar 2024
Ende: Juni 2026
30
Monate
6
Projektpartner
4
Länder
3
Forschungspiloten in verschiedenen Städten
Zielsetzung des Projekts
Unsere drei Forschungspiloten

Salzburg, Österreich
Die in Salzburg ansässigen Partner Salzburg Research und VIABIRDS Technologies arbeiten zusammen, um Erkenntnisse über das Verhalten von Online-Shoppern zu gewinnen – insbesondere über deren Absicht und Bereitschaft, nachhaltige Lieferoptionen zu wählen, wenn diese auf E-Commerce-Websites angeboten werden. Zunächst werden die derzeit wirksamsten Verhaltensinterventionen (sogenannte digitale Nudges) zur Förderung nachhaltiger Lieferentscheidungen im Online-Handel – sowohl in der Forschung als auch in der Praxis – analysiert. Nach einer Analyse des aktuellen Stands der Forschung, einschließlich einer offenen Ideenfindungskampagne und Co-Creation-Workshops mit lokalen Stakeholdern, wird ein Repertoire neuartiger, forschungsbasierter digitaler Nudges entwickelt, das Online-Shopper zu nachhaltigen Lieferentscheidungen anregen soll – durch die Übertragung von Interventionen aus anderen Bereichen. Im Salzburger Forschungspilot wurde ein Webshop-Simulator entwickelt, der einen lokalen Online-Shop nachbildet, um die Wirksamkeit der entwickelten digitalen Nudges bei unterschiedlichen Nutzergruppen zu testen.

Leipzig, Deutschland
Wir planen, verschiedene Orte am Stadtrand zu untersuchen, um herauszufinden, wie leicht Menschen mit Behinderungen (und andere) potenzielle Abholstationen für Waren erreichen können, ohne auf physische Barrieren zu stoßen. Das von der ULEI betriebene Leipzig Logistics Living Lab wird gemeinsam mit Anwohnern und anderen interessierten Parteien Konzepte für Abholstationen und ein kleines Lieferzentrum entwerfen, das auch als Ort der Begegnung dienen soll.
In Zusammenarbeit mit dem Online-Shop Locally Happy und dem Fahrradkurierdienst Fulmo werden wir die Lieferung von Waren per Fahrrad und Lastenrad testen und überprüfen. Dazu gehört der Transport von Artikeln von Einzelhändlern zu einem kleinen Knotenpunkt und dann vom Knotenpunkt zu Kunden oder Abholstationen. Darüber hinaus werden wir die Locally Happy-Plattform nutzen, um digitale Möglichkeiten zu testen, die Menschen zu umweltfreundlichen Entscheidungen zu ermutigen, wobei wir uns von der Expertise von VIA und SRFG leiten lassen.

Meran, Italien
Im Rahmen des Pilotprojekts in Meran soll getestet werden, wie das Bike-Sharing-System nahtlos um Lastenfahrräder ergänzt werden kann, einschließlich eines digitalen Buchungssystems und Tests. Diese Initiative zielt darauf ab, umweltfreundliche Liefer- und Abholoptionen zu fördern, insbesondere durch eine Zusammenarbeit mit einer lokalen Handelsaktivität für regionale Produktlieferungen mit dem Fix Fahrrad-Lieferservice, wobei die Vorteile für die Umwelt hervorgehoben werden.
Lokale Geschäfte werden die Kundenakzeptanz grüner Liefermethoden evaluieren und dabei sowohl digitale als auch traditionelle Bestellmöglichkeiten anbieten, um die Inklusion zu gewährleisten. Wir werden potenzielle Standorte für Abholstationen identifizieren, wobei wir uns auf das Viertel Maia Bassa/Untermais konzentrieren, um dort eine Prototyp-Station zu errichten. Diese Station wird nicht nur als Abholstelle dienen, sondern auch als Gemeinschaftszentrum mit Bereichen für soziale Kontakte und kulturelle Aktivitäten.
Das Design des Bahnhofs wird gemeinsam mit der Gemeinde und den Interessengruppen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Attraktivität für Menschen mit Behinderungen liegt.
Kontakt
Projekt-Koordinator
Michael Thelen, MA
Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.